Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nimm dir etwas davon

  • 1 etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    etwas indef pr
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything;
    etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing;
    etwas anderes something ( fragend: anything) else;
    ohne etwas zu sagen without (saying) a word;
    etwas, das oder
    was ich nicht verstehe, ist … something ( oder one thing) that I don’t understand is …;
    da ist noch etwas(, das ich sagen möchte): … there is something else (that I should [US would] like to say): …;
    so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it;
    so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen;
    hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?;
    das hat etwas für sich there’s something to be said for it;
    sie haben etwas miteinander umg euph there’s something going on between them;
    nein, so etwas! umg überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of;
    etwas Englisch a little English;
    etwas Petersilie a touch of parsley;
    etwas anders slightly different;
    lass mir noch etwas Zeit give me a little more time;
    ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest);
    hab etwas Geduld be patient;
    wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig,
    es ist eben etwas schwierig it is quite (US fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some;
    du sollst auch etwas (davon) haben you’re going to get some too;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    sie hat etwas von einer Katze (an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc: something;
    es zu etwas bringen get somewhere umg, make something of o.s.;
    aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way;
    das will schon etwas heißen! umg now that really is something!, now you’re talking!;
    ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwas

  • 2 Etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    Etwas n; -, - oder hum -se
    1. Sache: thing;
    was ist das glitzernde Etwas da hinten? what’s that glittering thing back there?
    2. (kleines Tier, Baby) little thing
    3.
    das gewisse Etwas that certain something; auch was
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etwas

  • 3 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 4 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 5 Lappen

    m -s, =
    1. тряпка (об одежде, носовом платке, занавесе, флаге). Diesen Lappen kannst du auf keinen Fall mehr ins Büro anziehen. Mußt dir wieder mal ein neues Kleid zulegen.
    Zieh doch nicht immer hoch! Nimm dir deinen Lappen aus der Tasche, und schnauf mal richtig aus!
    Mach, daß du in den Saal kommst! Der Lappen geht gleich hoch.
    2. тряпка (о бесхарактерном человеке). Du läßt dir jede Beleidigung gefallen, du, Lappen!
    3. крупные [большие] деньги. Der feine Pinkel warf mit seinen Lappen nur so herum. Und wir arme Schlucker müssen mit so ein paar Groschen auskommen!
    Für die paar Lappen arbeite ich nicht, ein blauer Lappen сотенная, купюра в 100 марок. Was soll ich mit dem einen blauen Lappen, den ich besitze, schon anfangen! Fünf brauche ich davon, denn so ein Schrank kostet mindestens fünfhundert Mark.
    4.: jmdm. durch die Lappen gehen удрать, улизнуть от кого-л.
    ускользнуть, утечь. Ich hatte gehofft, ihn noch vor der Mittagspause zu erreichen. Jetzt ist er mir aber doch durch die Lappen gegangen.
    Jetzt ist mir der Kerl durch die Lappen gegangen, hat geahnt, daß ich ihm eine Abreibung geben wollte.
    Der Dieb ist der Polizei durch die Lappen gegangen.
    Wenn ich das Geld nicht schnell genug zusammenkriege, wird mir der Kauf noch durch die Lappen gehen.
    5.: jmdm. ein paar [etwas] hinter die Lappen geben дать в ухо кому-л. Wenn du jetzt nicht endlich stillsitzt, gebe ich dir ein paar hinter die Lappen! ein paar [etwas] hinter die Lappen kriegen получить подзатыльник. Wenn du deinen Mund noch mal so weit aufreißt, kriegst du ein paar hinter die Lappen.
    6.: sich auf die Lappen machen отправиться (в путь). Jetzt müssen wir uns aber auf die Lappen machen, sonst sind wir vorm Dunkelwerden nicht mehr zu Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lappen

  • 6 Finger

    m; -s, -
    1. finger (auch des Handschuhs); der kleine Finger the little finger; einen Finger breit / dick / lang the width / thickness / length of a finger, as wide / thick / long as a finger; den Finger an die Lippen legen put one’s finger to one’s lips; einen Ring am Finger tragen wear a ring on one’s finger; mit dem Finger drohen wag one’s finger; mit den Fingern schnippen snap one’s fingers; etw. an den Fingern abzählen können be able to count s.th. on the fingers of one hand; das kannst du dir an den oder fünf Fingern abzählen umg. fig. that’s clear as daylight; was oder eins auf die Finger bekommen oder kriegen umg. get a rap across the knuckles (auch fig.); sich (Dat) in den Finger schneiden cut one’s finger; umg. fig. make a big mistake; sich (Dat) die Finger verbrennen burn one’s fingers (auch umg. fig.); Finger weg! oder lass die Finger davon! umg. hands off!, don’t touch!; fig. don’t you get involved; mit dem Finger zeigen auf (+ Akk) point at ( oder to); fig. point one’s finger at; man zeigt nicht mit dem nackten Finger auf angezogene Leute hum. it’s rude to point (at people); der elfte Finger umg., hum. one’s third leg
    2. fig.: das sagt mir mein kleiner Finger a little bird told me; etw. im kleinen Finger haben umg. have s.th. at one’s fingertips; das macht sie mit dem kleinen Finger umg. she can do that with her eyes shut; jemanden um den ( kleinen) Finger wickeln umg. twist s.o. (a)round one’s little finger; gibt man ihm den kleinen Finger, nimmt er gleich die ganze Hand give him an inch, and he’ll take (you) a mile; krumme oder lange Finger machen umg. get itchy fingers; mit spitzen Fingern anfassen hold at arm’s length; jemandem auf die Finger klopfen rap s.o.’s knuckles; jemandem auf die Finger sehen oder schauen umg. keep a close eye on s.o.; jemandem durch die Finger schlüpfen oder gehen slip through s.o.’s fingers (Verbrecher etc.: auch clutches); Verbrecher etc.: auch give s.o. the slip; das lasse ich mir nicht durch die Finger gehen umg. I’m not going to let the opportunity slip; jemandem in die Finger geraten oder fallen umg. fall into s.o.’s hands; in oder zwischen die Finger bekommen umg. get hold of, get one’s hands on; der soll mir nur unter die Finger kommen! umg. drohend: just wait till I lay my hands on him!; wenn ich den / die in oder zwischen die Finger kriege! umg. drohend: if I lay my hands on him / her!; seine Finger im Spiel oder drin haben umg. have a hand in it; er hat überall seine Finger im Spiel oder drin umg. he’s got a finger in every pie; keinen Finger rühren oder krümmen oder krumm machen umg. not lift a finger ( für jemanden to help s.o.); er hat keinen Finger gerührt etc. umg. he never once lifted a finger (to help); er macht sich die Finger nicht ( gern) schmutzig umg. he doesn’t like getting his hands dirty; es juckt oder kribbelt mich in den Fingern oder mir jucken die Finger nach dem Haus / ihn zu schlagen umg. I’m longing ( oder dying) for that house / to hit him; ich würde mir die oder alle zehn Finger danach lecken umg. I’d give my right arm for it; ( sich [Dat]) etw. aus den Fingern saugen make s.th. up; den Finger auf die Wunde legen touch on a sore point; sie hat an jedem Finger einen oder zehn umg. she has one for every day of the week
    * * *
    der Finger
    finger
    * * *
    Fịn|ger ['fɪŋɐ]
    m -s, -
    finger

    der kleine Finger — one's little finger, one's pinkie (US, Scot)

    mit dem Finger auf jdn/etw zeigen or weisen (geh)to point to sb/sth

    mit Fingern auf jdn zeigen (fig)to look askance at sb

    jdm eins auf die Finger gebento give sb a rap across the knuckles

    jdm was auf die Finger gebento rap sb across the knuckles

    jdm auf die Finger schlagen or hauen or klopfen (lit, fig) — to rap sb's knuckles, to give sb a rap on the knuckles

    zwei Finger breit —

    keinen Finger breit nachgeben or weichennot to give an inch auch Fingerbreit

    (nimm/lass die) Finger weg! — (get/keep your) hands off!

    nicht die Finger schmutzig machen (lit, fig) — not to get one's hands dirty, not to dirty one's hands

    das kann sich jeder an den ( fünf or zehn) Fingern abzählen (inf)it sticks out a mile (to anybody) (inf)

    das lässt er nicht mehr aus den Fingern — he won't let it out of his hands

    jdn/etw in die Finger bekommen or kriegen (inf)to get one's hands on sb/sth, to get hold of sb/sth

    die Finger abschreiben or wund schreiben/wund arbeiten etc — to write/work etc one's fingers to the bone

    wenn man ihm/dem Teufel den kleinen Finger gibt, (dann) nimmt er (gleich) die ganze Hand (prov)give him an inch and he'll take a mile (inf)

    lange Finger machen (hum inf)to be light-fingered

    die Finger von jdm/etw lassen (inf) — to keep away from sb/sth

    die Finger verbrennen — to burn one's fingers in sth, to get one's fingers burned in sth

    etw aus den Fingern saugento conjure sth up (inf), to dream sth up

    die or alle Finger nach etw lecken (inf)to be panting or dying for sth (inf)

    für jdn keinen Finger rührennot to lift a finger to help sb

    den Finger auf eine/die Wunde legen — to touch on a sore point

    mich or mir juckt es in den Fingern(, etw zu tun) (inf)I'm itching or dying to ( do sth)

    jdn um den kleinen Finger wickelnto twist sb round one's little finger

    See:
    spitz
    * * *
    der
    1) (one of the five end parts of the hand, sometimes excluding the thumb: She pointed a finger at the thief.) finger
    2) (the part of a glove into which a finger is put.) finger
    * * *
    Fin·ger
    <-s, ->
    [ˈfɪŋɐ]
    m finger, finger
    der kleine \Finger the [or one's] little finger, the [or one's] pinkie fam
    [nimm/lass die] \Finger weg! [get/take your] hands off!
    \Finger weg davon! hands off !
    den \Finger am Abzug haben to hold the trigger
    jdm mit dem \Finger drohen to wag one's finger at sb
    jdm was [o eins] auf die \Finger geben to give sb a rap [or to rap sb] across [or on] the knuckles
    [sich dat] den \Finger in den Hals stecken to stick one's finger down one's throat
    den \Finger heben to lift one's finger
    mit den \Fingern knipsen [o schnippen] to snap one's fingers
    mit dem \Finger auf jdn/etw zeigen to point [one's finger] at sb/sth
    [sich dat] etw an den [fünf [o zehn]] Fingern abzählen können (fam) to know sth straight away
    das hättest du dir an den fünf \Fingern abzählen können! a five-year-old could have worked that out! fam
    den Grund kann man sich ja wohl an den \Fingern abzählen the reason is quite obvious
    etw in die \Finger bekommen [o kriegen] (fam) to get one's fingers on sth
    jdn in die \Finger bekommen [o (fam) kriegen] to get one's hands on sb, to get a hold of sb
    wenn ich den in die \Finger kriege! wait till I get my hands on him!
    der elfte \Finger (hum fam) one's third leg hum fam
    jdm in die \Finger fallen [o geraten] (fam) to fall into sb's hands
    sich akk in den \Finger geschnitten haben (fam) to be wrong
    da hast du dir aber gründlich in den \Finger geschnitten! you have another think coming! fam
    einen/eine [o zehn] an jedem \Finger haben (hum fam) to have a woman/man for every day of the week
    jdn [o jdm] juckt [o zuckt] es in den \Fingern[, etw zu tun] (fam) sb is dying [or itching] to do sth fam
    wenn man ihm den kleinen \Finger gibt, [dann] nimmt er [gleich] die ganze Hand (prov) give him an inch and he'll take a mile prov
    etw mit dem kleinen \Finger machen [o im kleinen \Finger haben] (fam) to do sth with one's eyes shut fig
    jdm auf die \Finger klopfen (fam) to give sb a rap across [or on] the knuckles fig, to rap sb's knuckles fig
    [für jdn] keinen \Finger krumm machen [o rühren] (fam) to not lift a finger [for sb] fig
    lange \Finger machen (hum fam) to be light- [or nimble-] fingered
    die \Finger von jdm/etw lassen (fam) to keep away from sb/sth
    sich dat die [o alle] \Finger nach etw dat lecken (fam) to be dying for sth fam
    andre lecken sich nach so einer Chance die \Finger! others would kill for an opportunity like that! fam
    den \Finger dorthin legen, wo es wehtut (fam) to hit the nail on the head
    sich dat etw aus den \Fingern saugen (fam) to conjure up sth sep
    sich dat nicht die \Finger schmutzig machen to not get one's hands dirty fig
    jdm [scharf] auf die \Finger sehen to keep a watchful eye [or an eye] on sb
    überall seine \Finger im Spiel [o drin] haben (fam) to have a finger in every pie fig fam
    etw mit spitzen \Fingern anfassen to pick up sth with two fingers fig
    sich dat bei [o an] etw dat die \Finger verbrennen (fam) to get one's fingers burnt over sth fig
    jdn um den [kleinen] \Finger wickeln (fam) to wrap sb [a]round one's little finger
    sich dat die \Finger wund schreiben to write one's fingers to the bone fig fam
    jdm zerrinnt etw zwischen den \Fingern sth runs through sb's fingers fig
    * * *
    der; Fingers, Finger

    mit dem Finger auf jemanden/etwas zeigen — (auch fig.) point one's finger at somebody/something

    2) (fig.)

    wenn man ihm den kleinen Finger reicht, nimmt er gleich die ganze Hand — if you give him an inch he takes a mile

    die Finger davonlassen/von etwas lassen — (ugs.) steer clear of it/of something

    sie macht keinen Finger krumm(ugs.) she never lifts a finger

    lange Finger machen(ugs.) get itchy fingers

    ich würde mir alle [zehn] Finger danach lecken — (ugs.) I'd give my eye-teeth for it

    die Finger in etwas (Dat.) /im Spiel haben — (ugs.) have a hand in something/have one's finger in the pie

    sich (Dat.) die Finger verbrennen — (ugs.) burn one's fingers (fig.)

    sich (Dat.) die Finger schmutzig machen — get one's hands dirty

    sich (Dat.) etwas an den [fünf od. zehn] Fingern abzählen könnenbe able to see something straight away

    jemandem auf die Finger klopfen(ugs.) rap somebody across the knuckles

    sich (Dat.) etwas aus den Fingern saugen — (ugs.) make something up

    ihm od. ihn juckt es in den Fingern [, etwas zu tun] — (ugs.) he is itching [to do something]

    wenn ich den in die Finger kriege!(ugs.) wait till I get my hands on him (coll.)

    jemanden um den [kleinen] Finger wickeln — (ugs.) wrap somebody round one's little finger

    * * *
    Finger m; -s, -
    1. finger (auch des Handschuhs);
    der kleine Finger the little finger;
    einen Finger breit/dick/lang the width/thickness/length of a finger, as wide/thick/long as a finger;
    den Finger an die Lippen legen put one’s finger to one’s lips;
    einen Ring am Finger tragen wear a ring on one’s finger;
    mit dem Finger drohen wag one’s finger;
    mit den Fingern schnippen snap one’s fingers;
    etwas an den Fingern abzählen können be able to count sth on the fingers of one hand;
    fünf Fingern abzählen umg fig that’s clear as daylight;
    kriegen umg get a rap across the knuckles (auch fig);
    sich (dat)
    in den Finger schneiden cut one’s finger; umg fig make a big mistake;
    sich (dat)
    die Finger verbrennen burn one’s fingers (auch umg fig);
    Finger weg! oder
    lass die Finger davon! umg hands off!, don’t touch!; fig don’t you get involved;
    mit dem Finger zeigen auf (+akk) point at ( oder to); fig point one’s finger at;
    der elfte Finger umg, hum one’s third leg
    2. fig:
    das sagt mir mein kleiner Finger a little bird told me;
    etwas im kleinen Finger haben umg have sth at one’s fingertips;
    das macht sie mit dem kleinen Finger umg she can do that with her eyes shut;
    jemanden um den (kleinen) Finger wickeln umg twist sb (a)round one’s little finger;
    gibt man ihm den kleinen Finger, nimmt er gleich die ganze Hand give him an inch, and he’ll take (you) a mile;
    lange Finger machen umg get itchy fingers;
    mit spitzen Fingern anfassen hold at arm’s length;
    jemandem auf die Finger klopfen rap sb’s knuckles;
    schauen umg keep a close eye on sb;
    gehen slip through sb’s fingers (Verbrecher etc: auch clutches); Verbrecher etc: auch give sb the slip;
    das lasse ich mir nicht durch die Finger gehen umg I’m not going to let the opportunity slip;
    fallen umg fall into sb’s hands;
    in oder
    zwischen die Finger bekommen umg get hold of, get one’s hands on;
    der soll mir nur unter die Finger kommen! umg drohend: just wait till I lay my hands on him!;
    wenn ich den/die in oder
    zwischen die Finger kriege! umg drohend: if I lay my hands on him/her!;
    drin haben umg have a hand in it;
    drin umg he’s got a finger in every pie;
    krumm machen umg not lift a finger (
    für jemanden to help sb);
    er hat keinen Finger gerührt etc umg he never once lifted a finger (to help);
    er macht sich die Finger nicht (gern) schmutzig umg he doesn’t like getting his hands dirty;
    mir jucken die Finger nach dem Haus/ihn zu schlagen umg I’m longing ( oder dying) for that house/to hit him;
    alle zehn Finger danach lecken umg I’d give my right arm for it;
    (
    sich [dat])
    den Finger auf die Wunde legen touch on a sore point;
    zehn umg she has one for every day of the week
    * * *
    der; Fingers, Finger

    mit dem Finger auf jemanden/etwas zeigen — (auch fig.) point one's finger at somebody/something

    2) (fig.)

    wenn man ihm den kleinen Finger reicht, nimmt er gleich die ganze Hand — if you give him an inch he takes a mile

    die Finger davonlassen/von etwas lassen — (ugs.) steer clear of it/of something

    sie macht keinen Finger krumm(ugs.) she never lifts a finger

    lange Finger machen(ugs.) get itchy fingers

    ich würde mir alle [zehn] Finger danach lecken — (ugs.) I'd give my eye-teeth for it

    die Finger in etwas (Dat.) /im Spiel haben — (ugs.) have a hand in something/have one's finger in the pie

    sich (Dat.) die Finger verbrennen — (ugs.) burn one's fingers (fig.)

    sich (Dat.) die Finger schmutzig machen — get one's hands dirty

    sich (Dat.) etwas an den [fünf od. zehn] Fingern abzählen können — be able to see something straight away

    jemandem auf die Finger klopfen(ugs.) rap somebody across the knuckles

    sich (Dat.) etwas aus den Fingern saugen — (ugs.) make something up

    ihm od. ihn juckt es in den Fingern [, etwas zu tun] — (ugs.) he is itching [to do something]

    wenn ich den in die Finger kriege!(ugs.) wait till I get my hands on him (coll.)

    jemanden um den [kleinen] Finger wickeln — (ugs.) wrap somebody round one's little finger

    * * *
    - m.
    finger n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Finger

  • 7 dabei

    Adv.
    1. with it; (nahe) near-by, close by; ein Haus mit Garten dabei a house with a garden; dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it; darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?; ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!; er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything; ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?; es war ziemlich viel Glück dabei I was etc. pretty lucky there; ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff): dabei, etw. zu tun just doing s.th., in the middle of doing s.th.; (kurz davor) about ( oder going) to do s.th., on the point of doing s.th.; ich war gerade dabei zu packen I was just packing; tu das endlich! - ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg. alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so; sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time; er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more; sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (Am. intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time; und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all; er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though; er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it; jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago; dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won; dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is; sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result; jemanden dabei ertappen oder erwischen, wie er... catch s.o. red-handed as he...; dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument; dabei fällt mir ein:... talking of which:...; alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs; man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it; das Schwierige dabei ist,... the difficult thing about it is...; es kommt nichts dabei heraus umg. it’s no use, it’s not worth it; dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget; mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it; ich dachte mir nichts Böses dabei I meant no harm; ich dachte mir nichts dabei (zu + Inf.) I thought nothing of it (of + Ger.); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc.) that?; weitS. whatever possessed you?; ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it; was ist schon dabei? umg. so what?; was ist schon dabei, wenn...? what difference does it make if...?, what harm does it do if...?; da ist doch nichts dabei umg. (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    9. abschließend: ich bleibe dabei I’m not changing my mind; und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world; du kommst mit, und dabei bleibt’s umg. you’re coming with us, and that’s that; dabei blieb’s umg. (and) that was the end of that; lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    by; thereby; with it
    * * *
    da|bei [da'bai] (emph) ['daːbai]
    adv
    1) (örtlich) with it; (bei Gruppe von Menschen, Dingen) there

    ein Häuschen mit einem Garten dabéí — a little house with a garden (attached to it or attached)

    ist die Lösung dabéí? — is the solution given (there)?

    nahe dabéí — nearby

    2) (zeitlich) (= gleichzeitig) at the same time; (= währenddessen, wodurch) in the course of this

    er aß weiter und blätterte dabéí in dem Buch — he went on eating, leafing through the book as he did so or at the same time

    warum arbeiten Sie im Stehen? Sie können doch auch dabéí sitzen — why are you working standing up? you can sit down while you're doing it

    dabéí wurden drei Kinder verletzt —

    ... orkanartige Winde dabéí kam es zu schweren Schäden —... gale-force winds, which have resulted in serious damage

    3) (= außerdem) as well, into the bargain (inf), with it (inf)

    sie ist schön und dabéí auch noch klug — she's pretty, and clever as well

    4) (wenn, während man etw tut) in the process; ertappen, erwischen at it

    er wollte helfen und wurde dabéí selbst verletzt — he wanted to help and got injured in the process or (in) doing so or while he was about it (inf)

    du warst bei einem Jugendtreffen? hast du denn dabéí etwas gelernt? — you were at a youth meeting? did you learn anything there or from it?

    dabéí darf man nicht vergessen, dass... — it shouldn't be forgotten that...; (Einschränkung eines Arguments) it should not be forgotten here that...

    die dabéí entstehenden Kosten — the expenses arising from this/that

    als er das tat, hat er dabéí... — when he did that he...

    wenn man das tut, muss man dabéí... — when you do that you have to...

    wir haben ihn dabéí ertappt, wie er über den Zaun stieg — we caught him in the act of climbing over the fence

    5)

    (= in dieser Angelegenheit) das Schwierigste dabéí — the most difficult part of it

    wichtig dabéí ist... — the important thing here or about it is...

    mir ist nicht ganz wohl dabéí — I don't really feel happy about it

    dabéí kann man viel Geld verdienen — there's a lot of money in that

    er hat dabéí einen Fehler gemacht — he's made a mistake

    sie hat sich dabéí sehr dumm benommen — she behaved very stupidly

    es kommt doch nichts dabéí heraus — nothing will come of it

    6) (einräumend = doch) (and) yet

    er hat mich geschlagen, dabéí hatte ich gar nichts gemacht — he hit me and I hadn't even done anything or and yet I hadn't done anything

    ich habe fünf Stück gegessen, dabéí hatte ich gar keinen Hunger — I've eaten five pieces, and I wasn't even hungry

    7)

    du gehst sofort nach Hause, und dabéí bleibt es! — you're going straight home and that's that or that's the end of it!

    es bleibt dabéí, dass ihr morgen alle mitkommt — we'll stick to that or keep it like that, you're all coming tomorrow

    ich bleibe dabéí — I'm not changing my mind

    er bleibt dabéí, dass er es nicht gewesen ist — he still insists that he didn't do it, he's still sticking to his guns that he didn't do it

    aber dabéí sollte es nicht bleiben — but it shouldn't stop there or at that

    lassen wir es dabéí — let's leave it at that!

    was ist schon dabéí? — so what? (inf), what of it? (inf)

    was ist schon dabéí, wenn man das tut? — what harm is there in doing that?

    ich finde gar nichts dabéí — I don't see any harm in it

    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts dabéí gedacht — don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it

    ich habe mir nichts dabéí gedacht, als ich den Mann aus der Bank kommen sah — I didn't think anything of it when I saw the man coming out of the bank

    was hast du dir denn dabéí gedacht? — what were you thinking of?

    dabéí kann er sich nicht viel gedacht haben — he can't have thought about it much

    * * *
    (near: They stood by and watched.) by
    * * *
    da·bei
    [daˈbai]
    1. (dazugehörend) with it
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden
    [bei etw dat] \dabei sein to be included [in sth]; (als Anlage) to be enclosed [in sth]
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed
    war bei dem Muster ein Brief \dabei? did the sample come with a letter?
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? is the salad included in the meal?
    ist bei dem Gericht ein Salat \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    3. (anwesend, beteiligt) there
    [bei etw dat] \dabei sein to be there [at sth]; (mitmachen) to take part [in sth]
    er war bei dem Treffen \dabei he was there at the meeting
    ich bin \dabei! count me in!
    sie kennt sich im Betrieb noch nicht so gut aus, sie ist erst seit einem Monat \dabei she is not familiar with the company yet, she's only been working there for a month
    4. (im Verlauf davon) during [or in the course of] which; (als Folge davon) as a result
    es kam zu einem Massenandrang, \dabei wurden viele Menschen verletzt there was a crush, in the course of which many people were injured
    es goss in Strömen, \dabei kam es zu zahlreichen Unfällen it was pouring down with rain, which resulted in a lot of accidents
    5. (bei dieser Verrichtung) in doing so; (währenddessen) while doing so
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? but that involves so much typing!
    er half den Opfern und wurde \dabei selbst verletzt he helped the victims and in doing so got injured himself
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence
    jdm \dabei helfen, etw zu tun to help sb doing sth
    6. (daraus resultierend) as a result
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high
    7. (gleichzeitig) at the same time; einräumend (doch) but; (außerdem)
    und \dabei auch noch and what's more, besides
    sie ist schön und \dabei auch noch intelligent she is beautiful and what's more [or besides] clever [or BRIT and clever to boot]
    sie las und hörte \dabei Radio she was reading and listening to the radio at the same time
    sie ist flink, \dabei aber [auch] sehr umsichtig she's quick but very cautious
    8. (und das obwohl) even though
    er hat die Prüfung nicht bestanden, \dabei hat er so fleißig gelernt he failed the exam, although he had studied so hard
    9. (damit beschäftigt)
    [gerade] \dabei sein, etw zu tun to be [just] doing sth
    10. (an dieser Sache)
    das Dumme/Schöne \dabei ist, dass... the stupid/good thing about it is that...
    interessant/wichtig \dabei ist, dass/ob/wie... the interesting/important thing about it is that/whether/how...
    11. (bei dieser Sache) by it; (damit) through it
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?
    ich habe kein gutes Gefühl \dabei I don't feel happy about it
    nichts \dabei finden, etw zu tun/wenn jd etw tut to not see the harm in doing sth/in sb doing sth
    12. (fam: auszusetzen, problematisch)
    es ist nichts \dabei, wenn man/jd etw tut there is no harm in one/sb doing sth
    da ist [doch] nichts \dabei (nicht schwierig) there's nothing to it; (nicht schlimm) there's no harm in it
    was ist schon \dabei? so what?
    13. (wie gesagt) s. belassen 1, bleiben 8, lassen I. 6
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabeia filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Totean accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    4) (hinsichtlich dessen)

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    dabei adv
    1. with it; (nahe) near-by, close by;
    ein Haus mit Garten dabei a house with a garden;
    dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it;
    darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?;
    ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!;
    er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything;
    ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?;
    es war ziemlich viel Glück dabei I was etc pretty lucky there;
    ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff):
    dabei, etwas zu tun just doing sth, in the middle of doing sth; (kurz davor) about ( oder going) to do sth, on the point of doing sth;
    ich war gerade dabei zu packen I was just packing;
    tu das endlich! -
    ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so;
    sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time;
    er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more;
    sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (US intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time;
    und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all;
    er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though;
    er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it;
    jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago;
    dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won;
    dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is;
    sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result;
    erwischen, wie er … catch sb red-handed as he …;
    dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument;
    dabei fällt mir ein: … talking of which: …;
    alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs;
    man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it;
    das Schwierige dabei ist, … the difficult thing about it is …;
    es kommt nichts dabei heraus umg it’s no use, it’s not worth it;
    dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget;
    mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it;
    zu +inf) I thought nothing of it (of +ger); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc) that?; weitS. whatever possessed you?;
    ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it;
    was ist schon dabei? umg so what?;
    was ist schon dabei, wenn …? what difference does it make if …?, what harm does it do if …?;
    da ist doch nichts dabei umg (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    ich bleibe dabei I’m not changing my mind;
    und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world;
    du kommst mit, und dabei bleibt’s umg you’re coming with us, and that’s that;
    dabei blieb’s umg (and) that was the end of that;
    lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabei — a filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Tote — an accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    withal adv. präp.
    near by prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dabei

  • 8 sonst

    Adv.
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or; iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!; sonst komme ich ( noch) zu spät! or (else) I’ll be late; sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc.); (davon abgesehen) other than that; sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine; sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice; wer sonst? who else?; wie sonst? how else?; was denn sonst? iro. what do ( oder did) you think?
    3. sonst jemand (umg. wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone; da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along; er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4. sonst was something else; (irgendetwas) anything; ( wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?; sonst noch was ( gefällig)? iro. anything else while I’m at it?; nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something; du kannst sonst was machen you can do whatever you like; er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me; ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful; sonst nichts nothing else; wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5. sonst wie some other way; mach es so oder sonst wie do it whichever way you like; er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6. sonst wo somewhere else; er könnte sonst wo sein he could be anywhere; er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere; wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now; sonst nirgends nowhere else; sonst wohin somewhere else; das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously; sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come; sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans; sag was - du weißt doch sonst immer alles umg., iro. say something - you usually know it all; wie sonst as usual; sonst einmal some other day; besser als sonst better than usual; dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    otherwise; else; besides; or else
    * * *
    [zɔnst]
    1. adv
    1) (= außerdem) (mit pron, adv) else; (mit n) other

    sonst keine Besucher/Zeitungen etc — no other visitors/papers etc

    wer/wie etc (denn) sonst? — who/how etc else?

    bringst du all deine Freunde mit? – was denn sonst — are you bringing all your friends? – of course

    sonst niemand or keiner/(noch) jemand or wer (inf) — nobody/somebody else

    da kann sonst wer kommen, wir machen keine Ausnahme (inf) — it doesn't matter who it is, we're not making any exceptions

    er und sonst keiner — nobody else but he, he and nobody else, he and he alone

    er denkt, er ist sonst wer (inf) — he thinks he's somebody special, he thinks he's the bee's knees (Brit inf) or the cat's whiskers (Brit inf) or the cat's meow (US inf)

    sonst nichts/noch etwas — nothing/something else

    sonst noch etwas? — is that all?, anything else?; (in Geschäft auch) will there be anything else?, will that be all?

    sonst wo, nur nicht hier — anywhere (else) but here

    wo soll ich hingehen? – von mir aus sonst wohin — where should I go? – (as far as I'm concerned,) anywhere you like

    das kannst du dir sonst wohin stecken! (inf)you can stuff that! (inf), you know where you can put that! (inf)

    2) (= andernfalls, im übrigen) otherwise
    3) (= in anderer Hinsicht) in other ways
    4) (= gewöhnlich) usually

    mehr/weniger als sonst — more/less than usual

    der sonst so mürrische Herr Grün war heute direkt freundlich — Mr Grün, who is usually so grumpy, was really friendly today

    5)

    (= früher) alles war wie sonst — everything was as it always used to be

    2. conj
    otherwise, or (else)
    * * *
    1) (otherwise: He must have missed the train - or else he's ill.) or else
    2) ever
    3) (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) other
    * * *
    [zɔnst]
    I. adv
    1. (in anderer Hinsicht) or [else], [for liter] otherwise
    wie geht's \sonst? how are things otherwise?
    aber \sonst geht's dir gut? (iron fam) are you feeling all right? iron, anything else [you'd like [or want]]? iron
    wenn ich dir \sonst noch behilflich sein kann... if I can help you in any [or some] other way...
    \sonst war alles unverändert otherwise nothing had changed
    2. (gewöhnlich) usually
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts
    anders als/genau wie \sonst different from/the same as usual
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    mehr/weniger als \sonst more/less than usual
    mein \sonst so arroganter Nachbar war gestern ausgesprochen freundlich my neighbour, who is usually so arrogant, was really friendly yesterday
    3. (früher) before
    war das auch \sonst so? has it always been like that?
    war das auch \sonst der Fall? was that always the case?
    alles war wie \sonst everything was the same as usual
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he drive a different car before?
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    wer war \sonst anwesend? who else was present?
    \sonst waren keine Besucher da there were no other visitors
    kommt \sonst noch jemand? is anybody else coming?
    \sonst noch Fragen? any other [or further] questions?
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?
    wenn du \sonst irgendwann mal kommen kannst... if you can come any other time...
    wo warst du \sonst noch überall? where else were you?
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... goodness knows what would have happened if...
    sie ist ganz gut in Geschichte, aber \sonst? she is quite good at history, but apart from that?
    \sonst keine(r) [o niemand] nobody else
    er und keiner \sonst nobody else but he, he and nobody else
    \sonst weiß das niemand nobody [or no one] else knows
    \sonst nichts nothing else
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new
    hat sie \sonst nichts gesagt? [apart from that], she didn't say anything else?
    \sonst [willst du] nichts? (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    \sonst noch etwas something else
    \sonst noch etwas? will that be all?; (im Geschäft a.) will there be anything else?; (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    was/wer/wie \sonst? what/who/how else?
    kommst du mit?was denn sonst? are you coming along? — of course
    \sonst was whatever
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like
    er sah mich an, als hätte ich \sonst was angestellt he looked at me as if I had done something terrible
    \sonst wer [o jemand] (fam) somebody else
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! fam
    \sonst wie [in] some other way; (fragend, verneint) in any other way
    \sonst wo[hin] somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else
    \sonst woher [from] somewhere else; (fragend, verneint) [from] anywhere else
    5.
    denken [o meinen] [o sich dat einbilden], man sei \sonst wer to think that one is the bee's knees [or the cat's whiskers] fam
    sie bildet sich ein, sie sei sonst wer she thinks she's the bee's knees
    II. konj otherwise, [or] else
    mach das Fenster zu, \sonst wird es hier zu kalt shut the window, otherwise it'll get too cold here
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    sonst adv
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or;
    iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!;
    sonst komme ich (noch) zu spät! or (else) I’ll be late;
    sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc); (davon abgesehen) other than that;
    sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine;
    sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice;
    wer sonst? who else?;
    wie sonst? how else?;
    was denn sonst? iron what do ( oder did) you think?
    3.
    wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone;
    da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along;
    er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4.
    sonst was something else; (irgendetwas) anything;
    (wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?;
    sonst noch was (gefällig)? iron anything else while I’m at it?;
    nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something;
    du kannst sonst was machen you can do whatever you like;
    er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me;
    ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful;
    sonst nichts nothing else;
    wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5.
    sonst wie some other way;
    mach es so oder sonst wie do it whichever way you like;
    er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6.
    sonst wo somewhere else;
    er könnte sonst wo sein he could be anywhere;
    er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere;
    wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now;
    sonst nirgends nowhere else;
    sonst wohin somewhere else;
    das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously;
    sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come;
    sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans;
    sag was - du weißt doch sonst immer alles umg, iron say something - you usually know it all;
    wie sonst as usual;
    sonst einmal some other day;
    besser als sonst better than usual;
    dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    adv.
    else adv.
    or else expr.
    otherwise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sonst

См. также в других словарях:

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwas — eine Prise; ein wenig; ein Spritzer (umgangssprachlich); (ein) wenig; ein kleines bisschen; (ein) bissel (umgangssprachlich); einen Tick (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Etwas — Dings (umgangssprachlich); Teil; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • etwas — ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blonde Bestie — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»